Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für die Fächer allgemein bildenden Schulen
Ausgewähltes Material zu:
Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Gestaltendes Werken, Griechisch, Hauswirtschaft, Informatik, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Textile Gestaltung, Werte und Normen, Wirtschaft, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
www.weltderphysik.de
Welt der Physik
Welt der Physik wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben. Hier werden allgemeinverständliche und andere aktuelle Nachrichten, Hintergrundinterviews und monatlich eine Podcastfolge zu physikalischen Themen veröffentlicht. Ebenso bietet die Seite Übersichtsartikel zu allgemeinen Themen (Themenseiten zu Gravitationswellen, usw. oder auch Artikel zu Alltagsphysik wie Gewitterblitzen, Atomkraftwerken, der C-14-Methode usw.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Stromkreis Baukasten (Gleich- und Wechselstrom)- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsisches Kultusministerium
Gewaltprävention und Mobbing
Gewaltprävention ist ein Oberbegriff für alle Initiativen und Maßnahmen zur Vorbeugung von Auseinandersetzungen im realen Geschehen oder im virtuellen Raum, die Menschen im Umgang mit Konflikten schulen und zur Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen befähigen sollen. Im Bereich Schule äußert sich psychische und/oder physische Gewalt primär unter den Schülerinnen und Schülern untereinander, wobei auch andere Akteure beteiligt sein können. Eine besondere Form der Gewalt an Schulen ist Mobbing. Zum Thema „Gewalt an der Schule“ hält das Land Programme und Projekte vor, die teilweise mit externen Partnern durchgeführt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Werte und Normen
Themen: Prävention
Lernressource: Internet-/PC-Material
phet.colorado.edu
Halbleiter- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Bilder, Experiment, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.planet-schule.de
Gewitter-Simulator von Planet-Schule
Der interaktive Blitzsimulator veranschaulicht mögliche Situationen und Gefahren bei Blitzeinschlägen für Mensch und Tier. Die Simulation zeigt wahrscheinliche Fälle, jedoch sind Blitzeinschläge nicht vollständig vorhersagbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Elektrizität, Energie
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Konstante Geschwindigkeit, konstante Bewegung
Die Animation zeigt eine konstante Geschwindigkeit oder Bewegung und gleichzeitig die Entwicklung eines passenden Weg/Zeit - und Geschwindigkeits- Zeit- Diagramms. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mobilität (7/8), Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Kurz- und Weitsichtigkeit
Die Sammel- und Zersteuungslinse ist Bestandteil des Unterrichts in Optik. Um die Zusammenhänge am menschlichen Auge für die Kurz- und Weitsichtigkeit zu verstehen, braucht es ein sauberes Zeichen der Strahlengänge. Die Animation auf "javalab.org" erläutert die Zusammenhänge auf wunderbar klare Art.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Dokumentieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
LearningApps - Physik
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen. Die Bausteine können sehr einfach online erstellt und genutzt werden. Der Link führt auf Beispiele für den Physikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Magnetisierung eines Eisennagels
Wie kann man sie die Magnetisierung eines Eisennagels vorstellen? Wie geht das mit den Elementarmagneten? Wie kann der Nagel wieder entmagnetisiert werden? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Massen und Federn
Diese Simulation besteht aus virtuellen Experimenten mit Massen und Federn: Unterschiedliche Massen verlängern verschiedene Federn, Federn schwingen in unterschiedlichen Frequenzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mechanik, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
www.merlot.org
MERLOT
Das MERLOT-System bietet Zugang zu kuratierten Online-Lern- und Unterstützungsmaterialien sowie Tools zur Erstellung von Inhalten, die von einer internationalen Gemeinschaft von Pädagogen, Lernenden und Forschern geleitet werden. Die Seiten sind größtenteils in Englisch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.didaktik.physik.uni-muenchen.de
Materialien der Didaktik der Physik der LMU
Der Lehrstuhl für Didaktik der Physik bietet auf seinen Seiten Materialien zu "neuen Medien", Sensoren, Fotos und Unterrichtsmaterialien an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Elektrizität, Energie, Mechanik, Optik
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
medienportal.siemens-stiftung.org
Medienportal für den MINT-Unterricht- Magnetismus
Offenes Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer. Viele Medien, unterteilt in Bilder, Interaktives, Texte und Websites. Hier zum Themenbereich Magnetismus
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
physik-mit-c.de
Physik für alle - überall - Physik mit c!
Ein engagiertes Team von Mitgliedern der Schulgemeinschaft des Schloß Gymnasium Benrath bietet auf seiner Webseite ein Unterstützungsprogramm für den Unterricht im Distanzlernen. Neben zahlreichen Erklärvideos wird eine Sammlung von interaktiven Physikbüchern mit Quizfragen, Rätseln, Lückentexten, Übungen mit Kontrollfragen zum lernen und wiederholen angeboten. Alles ist kostenlos verfügbar, mit H5P erstellt und kann somit auch runtergeladen werden und steht z.B. für eine Verwendung in moodle zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
physikforkids.de
Physik für Kids
Die Webseite st eine Sammlung von Lernmaterialien, die speziell für Kinder entwickelt wurden, um grundlegende physikalische Konzepte auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln. Die Seite enthält interaktive Experimente, Videos, Animationen, Übungen und Quizfragen zu verschiedenen Themen der Physik wie Bewegung, Schwerkraft, Energie, Elektrizität und Magnetismus. Ziel der Seite ist es, Schülern und Schülerinnen einen einfachen Zugang zu physikalischem Wissen zu ermöglichen und das Interesse an der Physik zu wecken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Themen: MINT
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.myphysicslab.com
Physik Simulationen
Eine Vielzahl von Physik Simulationen, die durch Einfachheit und viele Veränderungsmöglichkeiten geprägt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Bilder, Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Rückbau deutscher Kernkraftwerke
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Rückbau deutscher Kernkraftwerke. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt und ein Dokumentationstool zur Verfügung. Ein Video rundet die Informationen ab. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten (ohne Film).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Simulationen zur Elektrizitätslehre, Magnetismus, Stromkreise
Simulationen auf "phet.colorado.edu" bieten eine Vielzahl interessanter Darstellungen zur Modellbildung und zum Ausprobieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
medienportal.siemens-stiftung.org
Solarzellen – Der Technik auf der Spur
Medien und Arbeitsblätter des Medienportals der "siemens-stiftung.org". Es geht zunächst um die Erzeugung von elektrischem Strom. Eine Suche zum Thema "Solarzelle" auf dem Portal lohnt sich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Energie, Antriebssysteme
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
odlinfo.bfs.de
Strahlenbelastung im Alltag
Der Mensch ist ständig einer äußeren Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität ausgesetzt. Das Messnetz des BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) misst routinemäßig die natürliche Strahlenbelastung in ganz Deutschland. Die Seiten informieren sehr anschaulich und verständlich über die Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bfs.de
Unterrichtsmaterial des Bundesamts für Strahlenschutz
Das Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bietet auf dieser Seite Unterrichtsmaterial zu aktuellen Themen, z.B. "Sonne - aber sicher" oder "Mobilfung".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Physik, Sachunterricht
Themen: MINT
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.solar-im-unterricht.de
Unterrichtsmaterial zur Solarthermie (solar-im-unterricht.de)
Die Seite stellt eine Sammlung von Unterrichtsequenzen zur Photovoltaik und Solarthermie mit Arbeitsblättern und Folien zur Verfügung (CC BY-NC-SA 4.0). Das Material wird vom Förderverein Solar Energie Amberg erstellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Energie, Bauen und Wohnen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.ptb.de
Unterrichtsmaterialien der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bietet auf ihrer Website Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte an. Die Materialien decken verschiedene Themenbereiche der Physik ab und können als Ergänzung zum regulären Unterricht genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Themen: MINT
Lernressource: Internet-/PC-Material
unterrichten.zum.de
Unterrichtsreihe Licht
Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden. Sie ist Teil der Plattform ZUM-Unterrichten mit freien Lernmaterialien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Optik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
mw.concord.org
Was ist Druck?
Diese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der Druck in einem Ballon steigt, wenn Atome hinzugefügt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mechanik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
Weitsichtigkeit des Auges
Diese GeoGebra-Animation macht die Weit- und Kurzsichtigkeit des Auges deutlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Optik
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Wie entsteht aus Wasser Strom?
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Wärmekraftwerks. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 15 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Elektrizität, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Wohin geht die Energie des Pendels?
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und irreversiblen Phänomene werden in dieser Animation bemerkenswert einfach aber sehr deutlich dargestellt. Ein Pendel schwingt im Luftlehren Raum. Mit der Erhöhung der Menge der Luftteilchen wird es immer stärker gebremst: javalab.org
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Mobilität (7/8), Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Schwingungen und Wellen
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Zahnräder und Übersetzungen- zum Spielen?
Zahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mobilität (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, MINT, Mobilität, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
apps.zum.de
ZUM-APPs zum Fach Physik
ZUM-Apps ist die große deutschsprachige Community-Plattform zum Erstellen und Teilen von interaktiven H5P-Lehrinhalten. Der Link führt auf Beispiele für den Physikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.planet-wissen.de
Zelltypen und Zellbestandteile
Film und interaktives Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Zelle
Selbstlernkurs
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Zellatmung
interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.tier.tv
Wolf und Hund haben viel gemeinsam
Kindgerechte Seite für eine Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Wirkungen von Drogen und Arzneimitteln
Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie wertet man ein Diagramm aus?
Leicht verständliche Informationen mit Beispielen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie recherchiert man im Internet?
Leicht verständliche Anleitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Kommunikation (KK)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie mikroskopiere ich richtig?
Material für die Schülerrecherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Pflanzen (5/6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie geht man mit Modellen um?
Leicht verständliche Seite zum Modellnutzen und zur Modellkritik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie funktionieren Experimente?
Leicht verständliche Seite zum naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie bewertet man ein Modell?
Modellkritik am praktischen Beispiel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.tierchenwelt.de
Wechselwarme Tiere - Gleichwarme Tiere
Online-Material zum Selbsterforschen für Jahrgang 5
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3), Struktur und Funktion (FW 1), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wald-prinz.de
Waldboden: Was Zeigerpflanzen über die Bodengüte aussagen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.familienplanung.de
Verhütungsmethoden
Umfangreiches Material für die Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6), Ich werde erwachsen (5/6)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Tatort Mensch
Umfangreiches Online-Material zur Immunabwehr
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
zellux.net
Stammzelltherapie
Fallbeispiel mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
zellux.net
Stammzellforschung
Umfangreiche Materialien für ein kontroverses Thema in einem anspruchsvollen Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.simplyscience.ch
simplyscience.ch
Die Webseite simplyscience.ch bietet Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Lernmedien behandeln Themen in Biologie, Chemie, Physik und Technik und umfassen Arbeitsblätter, Experimente, Videos und interaktive Anwendungen, um den Schülern das Verständnis der Themen zu erleichtern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Physik, Technik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.lungenaerzte-im-netz.de
Rauchstopp
Informationen zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.rauchfrei-info.de
Rauchen & Gesundheit
Material für die Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Pubertät
Umfangreiche Unterrichtsmaterialien, auch interaktiv
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6), Ich werde erwachsen (5/6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wissensschau.de
Präimplantationsdiagnostik: Gentest für Embryonen
Gut verständliche Informationen mit Aufzeigen der verschiedenen Spannungsfelder
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Proteinbiosynthese und genetischer Code
Umfangreiches Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.br.de
Proteinbiosynthese
Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.simplyscience.ch
Ob Hell oder Dunkel - Unser Auge passt sich an
Verständliche Information mit Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3), Licht und Bildentstehung (7/8), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Nahrungskreislauf im See
Interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrde.wikipedia.org
Mohrenfalter als Beispiele nah verwandter Arten
Lexikoneintrag
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.unserkoerper.de
Mein Körper und ich
Mein 'Körper und Ich' stellt ein Angebot an verständlichen Information über den Körper und seine Funktionen für 8- bis 12-jährige Kinder, ihre Eltern und Lehrer zur Verfügung. Es gibt interaktive Erkundungen von Organen, Lernvideos, ein virtuelles Mikroskop und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.lustundfrust.ch
Lust und Frust
Sexualpädagogisches Online-Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.impfen-info.de
Impfung
Umfangreiches Material mit Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Die Honigbiene
Interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrwww.wildtierfreund.de
Der Wildtierfreund
Hier finden Sie elf ausgearbeitete Vorschläge für Ihren Unterricht und für Projekte in Ihrer Schule zum Thema Wildtiere, Haustiere und Nutztiere. Das Lehrmaterial richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren und umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Der Nahrungskreislauf im Wald
Interaktives Online-Material (auch für Tablets)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.mpg.de
Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem
Information und Grafik zum Auswerten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geo.de
Das perfekte Referat
Tipps zu Aufbau und Inhalt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK)
Lernressource: Internet-/PC-Material
asset.klett.de
Basiskonzept Variabilität und Angepasstheit
Aufgaben mit Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Bio: Evolutionäre Veränderungen von Lebewesen (9/10)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.klett.de
Basiskonzept Struktur und Funktion
Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Didaktik
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
ABC des Körpers
Selbstlernkurse zu Organen des menschlichen Körpers
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.poenitz-net.de
Aufgaben zu zwischenmolekularen Kräften
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
ethz.ch
Zwischenmolekulare Kräfte
Lernprogramm
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Wie funktioniert die Elektrolyse?
Interaktive Animationen zum Selbsterkunden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemieunterricht.de
Wie ein Säure-Base-Indikator "funktioniert"
verständliche Erklärungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
javalab.org
Wasser - Eigenschaften und Lösungsmittel für Salze
Lösungsvorgänge unterschiedlicher Salze in Wasser auf Teilchenebene. Kurze Animationen für das Unterrichtsgespräch in verschiedenen Formaten auf chemie-interaktiv.net.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Pflanzen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.mnu.de
Von der Stoff- und Teilchenebene zur Symbolebene
Aufgaben mit Lösung (MNU)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.chemie.uni-erlangen.de
Vergleich Redox-Reaktionen / Säuren & Basen
Tabellarische Übersicht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.energie.ch
Verbrennung
Vergleich der Heizwerte verschiedener Brennstoffe mit Bezug zur Stöchiometrie der Verbrennungsreaktionen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Energie
Lernressource: Internet-/PC-Material
unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht der Uni Göttingen
Eine Umfangreiche Sammlung von Experimenten der Universität Göttingen und Braunschweig unter Creative Commons 3.0 Unported Lizenz.. Geordnet nach Jahrgängen und Themengebieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Umgang mit dem Kartuschenbrenner
Ein Beispiel für interaktives Arbeitsmaterial, erstellt mit H5P, zum Thema „Kartuschenbrenner“. Das Material kann kopiert und weiterverwendet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www2.chemie.uni-erlangen.de
Säure-Base-Reaktionen: Übungsaufgaben
Interaktiv
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
javalab.org
Salze lösen sich im Wasser
Die Animation zeigt den Lösungsvorgang verschiedener Salze auf Teilchenebene. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Mit Modellen arbeiten, Pflanzen (5/6)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.seilnacht.com
Reduktion und Redox-Reaktion
Anschauliche Erklärung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.cup.uni-muenchen.de
Redoxreaktionen
Interaktive Aufgaben zum Einrichten von Redoxgleichungen - mit Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wilke-j.de
Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie
Überblick
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.klett.de
Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht
Ganzes Lehrbuchkapitel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
Reaktionsenthalpie
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Energie
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.chemie.uni-erlangen.de
Pufferlösungen
Zur eigenständigen Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu- Chemie
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.cup.uni-muenchen.de
pH-Wert-Berechnungen
Aufgaben mit Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.123chemie.de
pH-Wert
Lernprogramm zur Erarbeitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
pH-Indikatoren
Leicht verständliche Infoseite
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.123chemie.de
Oxidationszahlen
Interaktives Lernprogramm
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
Oxidation
Entwicklung des Oxidationsbegriffs
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Menschen verändern die Umwelt (7/8)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Organische Reaktionstypen
Gut verständliche Seiten für Recherchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Energie, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.testedich.de
Organische Chemie: Alkane, Alkene, Reaktionstypen, Alkohole
Quiz zum Selbsttest
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Nährstoffe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemieunterricht.ch
Nomenklatur-Puzzle
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.chemie.uni-erlangen.de
Nomenklatur organischer Verbindungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.umwelt-im-unterricht.de
Nachhaltigkeit im Unterricht: Materialien und Ideen für die Praxis – Anlaufstellen im Netz
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten in allen Bundesländern Eingang in die Lehr- beziehungsweise Bildungspläne gefunden. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von frei zugänglichen Ressourcen, die es erleichtern, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch umzusetzen – von Konzepten über Projektbeispiele bis hin zu ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsplanung und Didaktik
molview.org
MolView - Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D
MolView besteht aus zwei Hauptteilen, einem Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D und einer 3D-Modellansicht von Molekülen aus verschiedenen Datenbanken wie Pub Chem und RCSB. MolView ist eine intuitive Open-Source-Webanwendung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
wordpress.nibis.de
Methodenguide - Lernen digital
Schülerinnen und Schülern erhalten Impulse zum erfolgreichen Lernen - allein und in Gruppen. Der Methodenguide hat auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Werkzeuge
www.u-helmich.de
Messung der Reaktionsgeschwindigkeit
Messung der Reaktionsgeschwindigkeit mit einfachen schulischen Mitteln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
www.chemie-interaktiv.net
Messanordung zum galvanischen Element
interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
medienportal.siemens-stiftung.org
Medienportal für den MINT-Unterricht
Im Medienportal finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.schule.at
Markownikow-Regel
Zum Selbsterarbeiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Le Chatelier's Principle Animation
interaktive Animation in englischer Sprache
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
Kohlenwasserstoffe
Basisinformationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Internet-/PC-Material
static.klett.de
Katalyse
Interaktives Simulationsexperiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Energie
Lernressource: Internet-/PC-Material
blog.ac-versailles.fr
Internetrecherche, aber richtig!
Im Internet gibt es eine scheinbar endlose Anzahl an Informationen zu jedem beliebigen Thema. Grund genug, auch im Unterricht im Internet recherchieren zu lassen. Es reicht allerdings meist nicht aus, Schüler wahllos nach Begriffen googeln zu lassen. Wir zeigen ein Beispiel, wie Sie die gezielte Internetrecherche mit Schülern üben können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Lernressource: Internet-/PC-Material
chemiezauber.de
Impulse zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
Ideen und Bilder für den Unterrichtseinstieg zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.chf.de
Green Chemistry – Aspekte im Chemieunterricht
Begriffserläuterung und Anwendungsbeispiele im Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsplanung und Didaktik
basf.kids-interactive.de
Experimentieren im Virtual Lab
Hier im Virtual Lab geht es zu wie in einem richtigen Labor. Gleich im Foyer begrüßt Dr. Blubber Kinder der 5. und 6. Klassen in seiner Forschungswelt und erklärt alles Wichtige zum sicheren Arbeiten im Labor. Aber keine Panik - falls sie mal nicht weiterkommen, steht ihnen Dr. Blubber mit Rat und Tat zur Seite. Ganz nebenbei können sie Auszeichnungen verdienen und ihr Wissen in einem Expertentest unter Beweis stellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
Erdölverarbeitung
Informationen, Arbeitsblätter und Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.ltam.lu
Erdöldestillation
Animierte Darstellung der Erdöldestillation.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Internet-/PC-Material
cup.uni-muenchen.de
Elektrophile Additionen an symmetrische und unsymmetrische Alkene
Animation zur MARKOWNIKOW-Regel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Elektronegativität und chemische Bindung
"Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält." Goethes Faust verzweifelt an dieser Frage und gibt sich den dunklen Mächten hin. Hätte nicht sein müssen, wenn er die Elektronegativität gekannt hätte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.123chemie.de
Elektrolyse von Kupfer(II)-chloridLösung
Lernprogramm mit interaktiven Übungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemie-interaktiv.net
Eisen in einer Kupfersulfatlösung
interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.martin-thoma.de
Einflussgrößen auf die Reaktionsgeschwindigkeit
Knapp und informativ
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Donator-Akzeptor-Prinzip
Erläuterung mit Beispielen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Das BrØnstedsche Säurekonzept
Gut verständlich
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.obs-weyhausen.de
Chromatogramme
Mit Chromatogrammen kann man feststellen wie die Farbe eines Filzstifts gemischt wurde. Diese Mischung ist einzigartig. Darum kann man damit Stifte von verschiedenen Herstellern unterscheiden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
chemix.org
Chemix Online-Editor zum Zeichnen eines Versuchsaufbaus
Chemix ist ein Online-Editor zum Zeichnen von wissenschaftlichen Labordiagrammen und Schulversuchsgeräten. Die App bietet sowohl Schülern als auch Lehrern ein einfaches Tool zum Skizzieren (oer.schule).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
nawi.naturundbildung.at
Alkohole und ihre Oxidationsprodukte
Informationen mit Online-Quiz
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
Alkohole
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
kappenberg.com
AK Minilabor
Interaktive Übungen zu zahlreichen Chemiethemen vom Arbeitskreis Kappenberg, in dem Chemielehrer*innen zusammenarbeiten. Mit Periodensystem, Datenbanken, Animationen und Spielen. Kostenlos und auch als App verfügbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemie: Aufbau der Materie (9/10)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.stiftung-gesundheitswissen.de
Infektionsschutz und Hygiene
Die Schülerinnen und Schüler lernen Bakterien, Viren und Pilze kennen und entdecken, dass diese sie umgeben. Anschließend setzen sie sich mit Keimen auseinander und finden heraus, dass Keime natürlich und überall vorhanden sind. Mit dieser Grundlage starten sie ins Thema Abwehrsystem des Menschen. Sie benennen die Funktionsweisen der körpereigenen Abwehr und lernen Barrieren des Körpers gegen Krankheitserreger kennen. Neben der körpereigenen Abwehr spielt das Impfen eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutung des Impfens am Beispiel Keuchhusten, um verantwortungsbewusste Entscheidungen über eigene Impfungen treffen zu können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.bewegteschule.de
Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen:
Das Projekt „Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen“ arbeitet im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums und unterstützt Schulen u. a. bei der Planung von Bewegungsangeboten in Pausen und Bewegungsphasen im Fachunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
app.code-it-studio.de
Code it: Programmieren online lernen
Code it! ist eine webbasierte Lernplattform, mit der Kinder und Einsteiger spielerisch Programmieren lernen können. Das Angebot von Code it! umfasst Onlinekurse, kindgerechte Programmierumgebungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrer. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler sind immer gratis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen, Algorithmisieren und Implementieren, Modellierung von Automaten, techn. Realisierung automatisierter Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.schule.at
Österreichisches Schulportal - Bildnerische Erziehung
Hier finden Sie eine sehr umfangreiche Link- und Materialsammlung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Bilder imaginieren und kommunizieren (Produktion), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), kunstgeschichtliche Orientierung, Prozesse reflektieren (Produktion)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.schule-bw.de
Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Stationen zum Thema Animals
Bei dieser Stationsarbeit, die zum kostenlosen Download bereitsteht, dreht sich alles um das Thema Animals.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
vs-material.wegerer.at
LL-Web, Österreich: Animals
Jede Menge Arbeitsblätter und auch Materialien zur Freiarbeit finden sich auf dieser privat betreuten, österreichischen Seite.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
materialwiese.de
Themenbox Farm Animals
Auf dem Blog "Materialwiese" von Kerstin Breuer findet sich Material für eine Wortschatzbox zum Thema Farm Animals.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz (auch GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
vs.schule.at
Österreichisches Schulportal: Animals
Vielfältiges Material zum Thema Animals in der Primarstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen, Aussprache und Intonation, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Leseverstehen (auch GS), Methodenkompetenzen, Schreiben (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Sprechen (auch GS), Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz (auch GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
mauswiesel.bildung.hessen.de
Internetplattform "Mauswiesel": Animals
Englische Songs und Stories zum Thema bietet die Internetplattform des hessischen Bildungsservers für Kinder
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Aussprache und Intonation, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
English Classroom Phrases for Teachers
Auch Lehrkräfte machen manchmal Fehler, so etwa in alltäglichen 'classroom phrases' wie "Please open your books on page 13“ oder "You had a homework“. Im vorliegenden Skript werden Äußerungen aufgeführt und idiomatische Alternativen vorgestellt, sowie Übersetzungen von Sätzen gelistet, die schwer nachzuschlagen sind. Das Dokument wurde sukzessive von US-amerikanischen und britischen MuttersprachlernInnen redigiert. Der Schleswig-Holsteinische Kollege Dennis King stellt dieses 17-seitigen Dokument "English Classroom Phrases for Teachers" kostenlos zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Sprechen (auch GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
learnenglishkids.britishcouncil.org
British Council LearnEnglish Kids
Der British Council ist eine britische gemeinnützige Einrichtung zur Förderung internationaler Beziehungen. Formal unabhängig, arbeitet er eng mit dem Foreign and Commonwealth Office zusammen. Auf dieser Seite können Grundschulkinder freie Online-Spiele, Songs, Geschichten und Aktivitäten ausprobieren - alles für und in Englisch!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.schule.at
Österreichisches Schulportal - Zeit
Das österreichische Schulportal bietet eine umfassende Link- und Materialsammlung zum Thema "Zeit"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.supra-lernplattform.de
SUPRA - SAchunterricht PRAktisch und konkret
Das Kooperationsprojekt der Universitäten Frankfurt, Bamberg und München hat diese Lernplattform für Lehrkräfte entwickelt. Hier gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung verschiedener Unterrichtssequenzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kinderweltreise.de
Kinderweltreise.de - digital die Welt erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) die Länder der Welt entdecken. Zu jedem Land gibt es übersichtliche, bebilderte und vielfältige Informationen zu den Bereichen Geografie, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wirtschaft und Menschen zu erforschen. Rätselfragen laden außerdem zum aktiven Mitdenken ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Mobilität, Politische Bildung, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.haus-der-kleinen-forscher.de
Haus der kleinen Forscher - Praxisanregungen für das forschende Lernen
Hier finden sich Hintergrundinformationen und