Materialien für die Fächer allgemein bildenden Schulen
Ausgewähltes Material zu:
Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Gestaltendes Werken, Griechisch, Hauswirtschaft, Informatik, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Textile Gestaltung, Werte und Normen, Wirtschaft, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
bildungsserver.hamburg.de
Hamburger Bildungsserver
Der Hamburger Bildungsserver bietet Informationen zu Sprache, Nachschlagwerke, Landeskunde, Kunst und Kultur, sowie Philosophie für den Lateinunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Latein
Kompetenzen: Kulturkompetenz, Sprachkompetenz, Textkompetenz
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Arbeitsplatzmerkmale
Das Material bietet den SchülerInnen der Real- und Hauptschulen des 7. Jahrgangs im Rahmen der Beruflichen Orientierung die Gelegenheit sich intensiv mit den Arbeitsplatzmerkmalen der Wunschberufe zu befassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.dhm.de
Interaktives Lernportal zur deutschen Geschichte (DHM-IDA)
Das Deutsche Historische Museum in Berlin bietet auf seinem Lernportal kurze und unterhaltsame Einführungen zu verschiedenen Epochen und Themen der deutschen Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall an. Kernstück des Lernportals sind die eingebetteten interaktiven Inhalte: Der klassische Wissensquiz, 360°-Panoramen, die Suche nach Hotspots in Bildern und Branching-Scenarien. Darin beeinflussen Nutzer*innen durch ihre Entscheidungen den Fortgang der Erzählung. Darüber hinaus finden sich hier Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Lernende der Sekundarstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Imperialismus, Industrialisierung, Reformation
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bne-portal.de
BNE Portal des Bundesbildungsmisteriums
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?, Leben und Überleben: Wie viel Natur brauche ich?
Niedersächsischer Bildungsserver
Masernimpfung
Um die Frage, ob Kinder gegen Masern geimpft werden sollen oder nicht, ist ein regelrechter Glaubenskrieg entbrannt...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.impfen-info.de
Impfung
Umfangreiches Material mit Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Antibiotika
Die vermutlich bedeutsamste Entdeckung der Medizingeschichte begann mit einem Ärgernis, einer verschimmelten Bakterienkultur...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Resistenz
Die Wunderwaffe beginnt, stumpf zu werden. Nicht alle Bakterien sind empfindlich gegen Antibiotika. Problematisch wird es, wenn gefährliche Bakterien gleich gegen mehrere Antibiotika resistent sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Multiresistente Keime
Dank der Antibiotika hatten bakterielle Infektionskrankheiten für lange Zeit ihren Schrecken verloren. Jetzt droht wieder Gefahr - durch multiresistente Keime.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bakterien als Krankheitserreger
Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen, haben außer dieser Eigenschaft nicht viel gemeinsam. Bakterien sind ganz anders als Viren oder Pilze.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserläufer und Gewässerschutz
Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
www.planet-schule.de
Prinzip der Oberflächenvergrößerung am Beispiel Kiemen
Arbeitsblätter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.br.de
BR Mediathek: Die Geschichte der Seuchen
Vom "Schwarzen Tod" des Mittelalters bis zur Schweinegrippe: Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen und doch ist der Kampf gegen die Mikroben noch nicht gewonnen. Die sechsteilige Reihe erzählt die Geschichte der großen Krankheiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Geschichte
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.endometriose-vereinigung.de
Menstruation und Endometriose - Aufklärung für Schüler*innen
Die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das über die Themen Menstruation und Endometriose aufklärt bzw. informiert. Die Materialien bzw. das Konzept kann an Schulen, aber auch im außerschulischen Kontext, in Angeboten der Kinder- und Jugendbildung oder Freizeiteinrichtungen angewendet werden und ist für die Klassen sechs bis acht geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Werte und Normen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Aktiv werden für Fledermäuse in Niedersachsen
Fledermäuse gehören zu den heimlichen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen. Weil sie nachtaktiv sind, sieht man sie nur selten. Durch die schwindende Zahl an Insekten und die moderne Architektur sind sie leider eine bedrohte Tierart. Mit diesem Material können Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse über Fledermäuse erwerben und aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Es ist geeignet für die Klassen 2 bis 6 in Sachunterricht, Biologie, Kunst und Werken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Gestaltendes Werken, Kunst, Sachunterricht
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Natur (HS)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
www.obs-weyhausen.de
Präparation der Kiemenbögen eines Lachskopfes
Lachse leben nur in sauerstoffreichen Gewässern. Mithilfe ihrer Kiemen nehmen die Fische den Sauerstoff aus dem Wasser auf. Bei der Präparation eines Lachskopfes erforschen Kinder einer 6. Klasse, wie der Aufbau der Kiemen mit ihrer Funktion zusammenhängt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Experiment
www.obs-weyhausen.de
Wir sezieren eine Forelle
Herz, Leber, Magen und Schwimmblase - gesucht und gefunden! Etwas Überwindung kostet es die Kinder der 6. Klasse schon, eine Forelle aufzuschneiden, aber schließlich ist das Sezieren einer Forelle spannender als gedacht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Experiment
www.wildtierfreund.de
Der Wildtierfreund
Hier finden Sie elf ausgearbeitete Vorschläge für Ihren Unterricht und für Projekte in Ihrer Schule zum Thema Wildtiere, Haustiere und Nutztiere. Das Lehrmaterial richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren und umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Erkunde den Wald mit der App "Die Waldfibel"
Mit der App "Die Waldfibel" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen, Tiere und Aufgaben des Waldes spielerisch entdeckt werden. Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 bis 6 der Primarstufe und des Sekundarbereichs I aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Bienenhotel bauen
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung, um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln. Geeignet für die Klassen 4-6 in den Fächern Sachunterricht und Biologie.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Der weibliche Zyklus
Interaktive Anwendung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bilingualer Unterricht - Biologie deutsch-englisch in der Sekundarstufe I
Handreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Ökosystem See
Mit diesem Material erforschen Schüler*innen der 7./8. Klasse im Fach Biologie an Hauptschulen, Realschulen und Oberschulen selbstständig das Zusammenleben verschiedener Arten im Ökosystem See. Dazu brauchen sie etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dfg.de
MenschMikrobe
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Welternährung nachhaltig und gerecht organisieren
Die Weltbevölkerung nimmt zu und noch immer bedrohen Hunger und Unterernährung ein Viertel der Menschheit. Dabei würden ohne Fleischkonsum die Ackerflächen der Erde ausreichen, um die globale Versorgung mit Nahrung zu sichern. In dieser von Dr. Mathias Trauschke erstellten Lernaufgabe setzen sich Schüler*innen des 12. oder 13. Jahrgangs im Fach Biologie mit den Folgen ihres Fleischkonsums auseinander. Dazu brauchen sie knapp eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Eutrophierung eines Sees
Ein Zuviel an Nährstoffen schadet - auch Seen. Schüler*innen erklären am Beispiel der Eutrophierung eines Sees die Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. Das Material richtet sich an die Klassen 7 bis 10 an Oberschulen im Fach Biologie. Der Zeitbedarf beträgt etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.klett.de
Bau der DNA
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Insekten in Niedersachsen – Entdecke die unbekannte Welt der Insekten
Was summt denn da? Kinder der Jahrgänge 3-6 können im Fach Biologie mithilfe eines kostenlos bestellbaren Hefts in die Insektenwelt Niedersachsens eintauchen. Das Material ermöglicht ein selbstständiges Erarbeiten in etwa 2-3 Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.stiftung-gesundheitswissen.de
Infektionsschutz und Hygiene
Die Schülerinnen und Schüler lernen Bakterien, Viren und Pilze kennen und entdecken, dass diese sie umgeben. Anschließend setzen sie sich mit Keimen auseinander und finden heraus, dass Keime natürlich und überall vorhanden sind. Mit dieser Grundlage starten sie ins Thema Abwehrsystem des Menschen. Sie benennen die Funktionsweisen der körpereigenen Abwehr und lernen Barrieren des Körpers gegen Krankheitserreger kennen. Neben der körpereigenen Abwehr spielt das Impfen eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutung des Impfens am Beispiel Keuchhusten, um verantwortungsbewusste Entscheidungen über eigene Impfungen treffen zu können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ökosystem Wald - Stockwerke des Waldes
Im Wald geht es drunter und drüber: Mit diesem Material erkunden Schüler*innen des 7. Jahrgangs an Oberschulen selbstständig den stockwerkartigen Aufbau des Waldes mit seinen typischen Pflanzen und Tieren. Dazu benötigen sie etwa zweieinhalb Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
www.unserkoerper.de
Mein Körper und ich
Mein 'Körper und Ich' stellt ein Angebot an verständlichen Information über den Körper und seine Funktionen für 8- bis 12-jährige Kinder, ihre Eltern und Lehrer zur Verfügung. Es gibt interaktive Erkundungen von Organen, Lernvideos, ein virtuelles Mikroskop und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.hbg-biologie.de
Lernplattform Biologie
Die Lernplattform von Jörn Redeker richtet sich an Schüler*innen, die Grundlagen des Oberstufenunterrichts selbstorganisiert erarbeiten oder wiederholen möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Themen: Selbstlernen - SuS
www.planet-schule.de
Nahrungskreislauf im See
Interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrwww.planet-wissen.de
Die verschiedenen Zelltypen
Kurze Gegenüberstellung im Video
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Plasmolyse und Deplasmolyse einer roten Zwiebel
Ausführliche Video-Anleitung mit sehr guten mikroskopischen Aufnahmen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
de.serlo.org
Wie bewertet man ein Modell?
Modellkritik am praktischen Beispiel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemgapedia.de
Prinzip der Diffusion und Osmose
Interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.planet-schule.de
Vom Ende der guten Hoffnung - die überwachte Schwangerschaft
Videos und zahlreiche Arbeitsblätter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Audiovisuelles Material
lehrerfortbildung-bw.de
Gentechnik bei Pflanzen und Tieren
Lernzirkel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
zellux.net
Stammzelltherapie
Fallbeispiel mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.medizin-fuer-kids.de
Wie der Körper arbeitet
Interaktive Materialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.haus-der-kleinen-forscher.de
Vielecke finden und erfühlen
Praxisidee zum Forschen zu Vielecke für KiTA und Grundschulkinder. Die Kinder erfühlen selbstgebastelte Vielecke und erkunden ihren Alltag nach geometrischen Formen. Auf dem Boden mit einem Seil und auf dem Rücken eines anderen Kindes erschaffen sie eigene Vielecke.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Raum und Form
lehrerfortbildung-bw.de
Modelle für die Biomembran: Fluid-Mosaic-Modell oder Matratzenmodell?
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
nline
Pro und Contra der Präimplantationsdiagnostik PID
Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Plasmolyse einer roten Zwiebel
Kurzes Video
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Der GORTER-GRENDEL-Versuch
Gut verständliche Dokumentation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wissensschau.de
Präimplantationsdiagnostik: Gentest für Embryonen
Gut verständliche Informationen mit Aufzeigen der verschiedenen Spannungsfelder
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.heynkes.de
Lerntext Diffusion und Osmose
Kritische Untersuchung zu falschen Vorstellungen über Osmose
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologieunterricht.info
Fliegen ohne Flügel - Selektion
Unterrichtseinheit zu proximaten und ultimaten Erklärungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.chemie-rp.de
Chromatografie von Blattfarbstoffen
Experiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Experiment
de.serlo.org
Was muss man grundsätzlich tun, um DNA zu isolieren?
Anleitung zum Experiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Experiment
www.planet-schule.de
Die Spur der DNA
Filmsequenzen zum Genetischen Fingerabdruck
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.scienceinschool.org
Nach Genen fischen: DNA Mikroarrays in der Schule
Unterrichtsidee zur Erklärung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.wissenschaft-schulen.de
Chorea Huntington
Unterrichtsreihe zum klinischen Erscheinungsbild, den molekularen Ursachen, der Gendiagnostik und den ethische Aspekten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.youtube.com
Polymerase Chain Reaction (PCR)
Kurzes Video (englisch)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.biologieunterricht.info
Enzyme - Hemmung durch Schwermetalle
Einsatz von Experimenten im problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.dgfm-ev.de
Artensteckbriefe von Zeigerpflanzen in der Feldmykologie
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Mikroskop und Blattquerschnitt
Leicht verständliche Anleitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.drjastrow.de
Elektronenmikroskopischer Atlas von Zellen Geweben und Organen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Bilder
www.planet-schule.de
Mensch Affe
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Bevorzugt die Assel helle oder dunkle Lebensräume?
Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.wald-prinz.de
Waldboden: Was Zeigerpflanzen über die Bodengüte aussagen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologischevielfalt.de
Biologische Vielfalt
Umfangreiches Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www2.klett.de
Methoden zur Erkenntnisgewinnung
Praktische Beispiele und Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemie-biologie.uni-siegen.de
Chromatographie Versuche
Anleitungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Experiment
www.youtube.com
Gendrift
Erklärvideo
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.zdf.de
Evolution des Menschen
Kurze Animation zum Einstieg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.weichtiere.at
Natürliche Selektion bei den Bänderschnecken
Material für Klausur und Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.br.de
Mutationen
Videos
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Homologien der Vorderextremitäten der Wirbeltiere
Leicht verständliche Erklärungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologieunterricht.info
Sexuelle Selektion
Unterrichtseinheit
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.u-helmich.de
Entdeckung der semikonservativen Replikation
Gut bebildertes Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wdr.de
Der kopierte Mensch - Klonen
Leicht lesbare Informationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
static.klett.de
MESELSON-STAHL-Experiment
Interaktives Lernmodul
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Meiose, Crossingover, Rekombinationen
Basisinformationen für Schülerrecherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.eurostemcell.org
Stammzellen
Fikm (15 Minuten)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Audiovisuelles Material
zellux.net
Stammzellforschung
Umfangreiche Materialien für ein kontroverses Thema in einem anspruchsvollen Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.br.de
Immunantwort
Kurze Videos
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Proteinbiosynthese und genetischer Code
Umfangreiches Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.br.de
Proteinbiosynthese
Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
asset.klett.de
Träger der Erbinformation – experimentelle Beweise
Lehrbuchseite mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.u-helmich.de
Drogen und Drogensucht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.drugcom.de
Drogen
Umfangreiches Material für Recherchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Drogen wirken auf das Nervensystem
Eine interaktive Unterrichtseinheit
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Wirkungen von Drogen und Arzneimitteln
Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dasgehirn.info
Synapsen: Schnittstellen des Lernens
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.dasgehirn.info
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dasgehirn.info
Elektrische Potenziale: Die Sprache der Neurone
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.dasgehirn.info
Nervenzellen im Gespräch
Interessante Fakten zum Unterrichtseinstieg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Der Bau eines Neurons
Selbstlernkurs
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Neurobiologie
Umfangreiches Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.umwelt-im-unterricht.de
Eine Welt ohne Insekten?
Unterrichtsvorschlag mit Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Kommunikation (KK), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie geht man mit Modellen um?
Leicht verständliche Seite zum Modellnutzen und zur Modellkritik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie funktionieren Experimente?
Leicht verständliche Seite zum naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kmk-format.de
Experimenteller Erkenntnisweg
mit Beispielen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
bundesverband-meeresmuell.de
Bildungsmaterialien zu Plastikmüll und Meer
Diese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Bewertung (BW), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz
www.riepel.net
Ablaufplan/Flussdiagramm
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www2.klett.de
Methoden in der Biologie
Umfangreiche Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Methoden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Kommunikation (KK), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.biologieunterricht.info
Zellen zeichnen
Verständliche Analogie mit Seifenblasen zum Aufbau eines Zellverbands
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
de.serlo.org
Wie wertet man ein Diagramm aus?
Leicht verständliche Informationen mit Beispielen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie recherchiert man im Internet?
Leicht verständliche Anleitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Kommunikation (KK)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden
Experiment zur Lichtpräferenz bei Asseln - Lehrprobenentwurf
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.ipn.uni-kiel.de
Der „Sonnenblumenkurs“
Einführung und Einübung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.gym-leibnitz.at
Mikroskopiekurs
Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Experiment, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.biologieunterricht.info
Bestimmungsschlüssel
Einfaches Beispiel zum Verständnis
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.bcp.fu-berlin.de
Beobachten als wissenschaftliche Erkenntnismethode
Entwicklung eines Kompetenzmodells für Kinder ab dem Vorschulalter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.geo.de
Das perfekte Referat
Tipps zu Aufbau und Inhalt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biofrankfurt.de
Was ist Biodiversität und warum ist sie so wichtig?
Arbeitsblätter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.rauchfrei-info.de
Rauchen & Gesundheit
Material für die Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.lungenaerzte-im-netz.de
Rauchstopp
Informationen zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.tier.tv
Wolf und Hund haben viel gemeinsam
Kindgerechte Seite für eine Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.baumkunde.de
Baumbestimmung
Online-Datenbank für die Bestimmung von Bäumen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologieunterricht.info
Wie Hunde wachsen
Arbeitsblatt zum Erstellen und Ablesen von Kurvendiagrammen in Klasse 5
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kommunikation (KK), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.planet-wissen.de
Zelltypen und Zellbestandteile
Film und interaktives Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Zelle
Selbstlernkurs
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Zellatmung
interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
ABC des Körpers
Selbstlernkurse zu Organen des menschlichen Körpers
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Tatort Mensch
Umfangreiches Online-Material zur Immunabwehr
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.lustundfrust.ch
Lust und Frust
Sexualpädagogisches Online-Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Der Nahrungskreislauf im Wald
Interaktives Online-Material (auch für Tablets)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
de.wikipedia.org
Mohrenfalter als Beispiele nah verwandter Arten
Lexikoneintrag
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www2.klett.de
Blutzuckerregulation
Arbeitsblatt mit materialgebundenen Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung, Unterrichtsmaterial
www.planet-schule.de
Die Honigbiene
Interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrwww.rolf-wellinghorst.de
Die Honigbiene
Umfangreiches Material für den Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.wwf.de
Wald und Holz
Umfangreiches Material zu Unterrichtsprojekten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
static.cornelsen.de
Tier- und Pflanzenzellen
Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Experiment, Unterrichtsmaterial
www.mpg.de
Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem
Information und Grafik zum Auswerten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.biologieunterricht.info
Räuber-Beute-Beziehung
Material für problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www2.klett.de
Wirkung von Genmutationen
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialien für kompetenzorientierten Unterricht im Sekundarbereich I - Bilingualer Unterricht
Im Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums geht es eingangs um Prinzipien bilingualen Lernens und Lehrens, d.h. die Organisation bilingualen Unterrichts und didaktisch-methodische Grundüberlegungen. Im umfangreichen zweiten Teil werden Beispiele und Materialien aus den bilingualen Sachfächern Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft als auch Sport zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Sport
Themen: bilingualer Unterricht
www2.klett.de
Basiskonzept Struktur und Funktion
Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Didaktik
Lernressource: Internet-/PC-Material
asset.klett.de
Basiskonzept Steuerung und Regelung
Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.biologieunterricht.info
Oberflächenvergrößerung der Lunge
Unterrichtsvorschlag zum problemorientierten Unterrichten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
selbstlaut.org
Ganz schön intim
Unterrichtsmaterialien zum Download für Jahrgang 5 oder 6
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
media.sodis.de
Insekten und Wirbeltiere im Vergleich
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.planet-wissen.de
Sprache der Tiere
Filmclips und Information
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.mallig.eduvinet.de
Bau einer Blütenpflanze - Tulpe
Selbstlernkurs
Lesen Sie mehrwww.chemgapedia.de
Kompartimentierung einer Zelle
3D-Flug durch eine Zelle
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material, VR-Material
www.u-helmich.de
Phospholipide
Beispiele mit deutlicher Kennzeichnung des gemeinsamen Bausprinzips
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
lehrerfortbildung-bw.de
Membranbaukasten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Werkzeuge
www.geogebra.org
Weitsichtigkeit des Auges
Diese GeoGebra-Animation macht die Weit- und Kurzsichtigkeit des Auges deutlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Optik
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Kurz- und Weitsichtigkeit
Die Sammel- und Zersteuungslinse ist Bestandteil des Unterrichts in Optik. Um die Zusammenhänge am menschlichen Auge für die Kurz- und Weitsichtigkeit zu verstehen, braucht es ein sauberes Zeichen der Strahlengänge. Die Animation auf "javalab.org" erläutert die Zusammenhänge auf wunderbar klare Art.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Dokumentieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
Elektrizitätslehre
LEIFIphysik ist eine Seite mit einer Sammlung umfangreicher Medien zum online gestützten Unterricht: Einfache Stromkreise, Permanentmagnetismus, Stromwirkungen, Elektrische Grundgrößen, Widerstand & spez. Widerstand, Komplexere Schaltkreise Elektrische Arbeit und Leistung, Ladungen & Felder, Magnetisches Feld - Spule, Kraft auf Stromleiter - E-Motor, Transformator - Fernübertragung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Übung zum Thema Radioaktivität
Beispiel für eine H5P- Anwendung. In einem kleinen Test können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Radioaktivität überprüfen. Solche H5P- Anwendungen können mit relativ wenig Aufwand passgenau für die einzelne Lerngruppe erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Material zur Lernstandfeststellung, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
„Naturblick“ - Vogelstimmen, Tiere und Pflanzen bestimmen
Beim Spaziergang im Wald oder durch die Wiesen können mit einer App vom Museum für Naturkunde Berlin Tiergeräusche aufgenommen und zugeordnet werden. Auch die Pflanzen am Wegesrand können bestimmt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Regenerative Energien: Windkraft und Windkraftanlagen
Das Material betrachtet die regenerative Energien und im Besonderen die Windkraft und Windkraftanlagen. Die Bearbeitung erfolgt mit einem Lernheft und Arbeitsblättern. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Energiewandlungssysteme, Regenerative Energien, Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
Über das Strahlen- zum Wellenmodell des Lichts
Die Seite bietet einen Überblick zu verschiedenen Themenbereichen der Sekundarstufe I und II. Es wird Grundwissen vermittelt und Aufgaben erstellt. Einige Aufgaben können interaktiv bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Optik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Animationen zum Transformator
Die Seite der IMU- München bietet drei Videos mit Animationen zum Aufbau und der Funktion des Transformators.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Medienbildung, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik: Mechanik- Bewegungen, Kräfte, Arbeit und Energie, Druck
LEIFIphysik ist eine Seite mit einer Sammlung umfangreicher Medien zum online gestützten Unterricht: Kräfte, Masse, Hookesches Gesetz, Gleichförmige und Beschleunigte Bewegung, Bewegungsänderung, Reibung, einfache Maschinen uvm.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mobilität (7/8), Mechanik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Teil 2 - Mechanische Energie
Das Material betrachtet Mechanische Energie, Energieerhaltungssatz und Berechnungen der Energien mit Formeln. Es werden alle gängigen Online-Medien und ein Arbeitsblatt mit Lösung vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energie, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Teil 1 - Energieformen
Das Material betrachtet Energieformen, Energieumwandlungsketten, Wirkungsgrad und den Energieerhaltungssatz. Es werden alle gängigen Online-Medien und ein Arbeitsblatt mit Lösung vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehr