Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für die Fächer allgemein bildenden Schulen
Ausgewähltes Material zu:
Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Gestaltendes Werken, Griechisch, Hauswirtschaft, Informatik, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Textile Gestaltung, Werte und Normen, Wirtschaft, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Subtraktion mit Zehnerunterschreitung
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für die Grundschule, Klasse 1 sowie für die Inklusion.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedicht mit allen Sinnen Klasse 3 -6 Förderschule
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, einen Schreibprozess eigenverantwortlich zu gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Physikunterricht
Sicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit zum Beispiel radioaktiven Strahlern, Lasern, elektrischer Energie haben im Physikunterricht eine herausragende Bedeutung. Darum finden Sie hier schnell wichtige Informationen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Niedersächsischer Bildungsserver
Miteinander kämpfen und Kräfte messen
In der Pause gibt es schon genügend sich raufende Kinder. Soll der Sportunterricht dieses Verhalten noch unterstützen?
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Gymnastisch-rhythmische und tänzerische Bewegungsgestaltung
Let`s dance. Oder wie bekommt man 40 Beine in Rhythmus?
Lesen Sie mehrFit bleiben in Corona-Zeiten
Angebote für das Training zu Hause
Sport in der Schule wird es bis zum Ende dieses Schuljahres nicht mehr geben. Umso wichtiger ist es, sich zu Hause fit zu halten. Hier sind ein paar interessante Angebote zusammengestellt. Geeignet für alle Schulformen und Altersstufen Bereitgestellt von: Fachberatung Sport Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten, Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Spielen, Turnen und Bewegungskünste
Themen: Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Lehrhilfen zur Kompetenzvermittlung
Arbeitsblätter zur Gestaltung eines Ausdauercurriculums im Schulsport
Von Prof. Dr. Thomas Gronwald und Dr. Kuno Hottenrott der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg wurden sieben Arbeitsblätter im Rahmen eines Ausdauercurriculums entwickelt und praktisch erprobt. Geeignet für die Jahrgänge 8 - 10 aller Schulformen Urheber: Daniel Möllenbeck; Bereitgestellt von: Fachberatung Sport Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Laufen, Springen, Werfen, Methodenkompetenz (Sek. I+II), Selbstkompetenz (Sek. I+II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Beethoven in der Grundschule
Im Beethoven-Jubiläumsjahr gibt es im Internet für Kinder viele Möglichkeiten, sich über den berühmten deutschen Komponisten zu informieren und wie ein junger Musikhistoriker zu recherchieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Drei Unterrichtsmodule
Vom Motiv zur Variation
Diese Übungseinheit ist in drei Module unterteilt und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die das Thema Motiv und Form in der Musik wiederholen bzw. entdecken wollen. Geeignet für Jahrgangsstufen 7 und 8 (Gymnasium und IGS) Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument, Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Musik mit Programm
Die Fanfare erklingt. Zwei Klaviere kündigen die Ankunft des Königs der Tiere an. Der Karneval der Tiere ist nur ein Beispiel für Musik mit Programm. Bei ihr werden Gefühle, Bilder, Handlungen oder Fantasien mit Musik gemalt. Zu Recht hat Programmmusik hat seinen festen Platz im Musikunterricht. So bietet gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler einen leichten Zugang zur klassischen Musik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Rechner und Netze
In diesem Modul erfährst du, was man überhaupt unter einem Computersystem versteht. Du lernst, wie ein Rechner grundsätzlich aufgebaut bist. Am Beispiel des Internets erfährst du, wie ein Netzwerk funktioniert und lernst so, wie die Daten weltweit verschickt und gespeichert werden können. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Speichern von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Daten und Codierung
In diesem Modul erfährst du, was man überhaupt unter dem Begriff Codierung versteht. An Beispielen aus deinem Alltag lernst du verschiedene Arten der Codierung kennen und wie diese funktionieren. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Bildbearbeitung, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Speichern von Daten, Verwaltung von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Informationsgesellschaft und Datensicherheit
In diesem Modul erfährst du, wie viele Daten heutzutage aufgezeichnet werden (Stichwort: Big Data). Du lernst in diesem Zusammenhang auch etwas über die Zugriffsrechte von Apps auf deinem Handy.Weiterhin erfährst du, wie man Daten verschlüsseln kann und wie man sichere Passwörter erzeugt und verwendet. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Datenschutz und Datensicherheit, Verwaltung von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfeld: Algorithmisches Problemlösen
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Algorithmen
In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie man in der Informatik etwas programmiert. An verschiedenen Beispielen lernen sie die Grundbausteine eines Algorithmus kennen. So programmieren sie eine interaktive Geburtstagskarte, ein Computerspiel und eine schöne Animation. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen, Algorithmisieren und Implementieren, Algorithmusbegriff
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Reise ins Land der Nullen und Einsen
Informatik als Abenteuer
Hättet ihr’s gewusst? In Smartphones, Waschmaschinen und sogar in Autos verstecken sich kleine Computer. Sie scheinen wie von selbst zu arbeiten. Woher wissen sie, was wir von ihnen wollen? Auch ihre Sprache klingt fremd. Was sie uns wohl zu sagen haben? Geht mit euren Schüler:innen der Klasse 3 und 4 auf Abenteuerreise. Entdeckt gemeinsam das Land der Nullen und Einsen und findet Antworten auf eure Fragen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Computerkompetenz
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Exemplarische Sequenzplanungen für die Sekundarstufe I
Im Darstellendes Spiel-Unterricht können Kompetenzen nicht losgelöst voneinander vermittelt werden. Sie stehen immer in einem inhaltlichen Zusammenhang. Anhand exemplarischer Sequenzplanungen wird aufgezeigt, wie inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen innerhalb einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I unterrichtet werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Darstellendes Spiel
Kompetenzen: Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Exemplarische Klassenarbeiten (inkl. Erwartungshorizont) für die Sekundarstufe I
Schriftliche Arbeiten sind ein Teilbereich der für die Leistungsbewertung notwendigen Lernkontrollen. Eine schriftliche Lernkontrolle kann, wie die exemplarischen Klassenarbeiten für die Sekundarstufe I zeigen, im Fach Theater / Darstellendes Spiel auch aus fachspezifischen spielpraktischen Aufgaben bestehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Darstellendes Spiel
Kompetenzen: Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Literaturempfehlungen für das Fach Darstellendes Spiel
Die Liste umfasst Lehrbücher für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, Empfehlungen für Lehrkräfte mit Blick auf Theaterpraxis, Material, Theatertheorie sowie Zeitschriften-Empfehlungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Darstellendes Spiel
Kompetenzen: Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
Raumempfehlungen im Fach Darstellendes Spiel
Die Arbeit im Fach Theater / Darstellendes Spiel ist genuin spielpraktisch sowie körper- und sprachorientiert. Daraus folgen besondere Anforderungen für fachspezifische Räume, die hier erläutert und als Empfehlungen dargelegt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Darstellendes Spiel
Kompetenzen: Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
ÜVET: Internationales Übereinkommen über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen
Das ÜVET-Übereinkommen formuliert ein moralisch angestrebtes, gewissensbestimmtes und intellektuelles, soziales wie pädagogisches und künstlerisches Berufsethos und basiert auf dem Prinzip der Verantwortung, sich für das Wohl der Schüler*innen, Lernenden sowie Studierenden in theaterpädagogischen Kontexten, Prozessen und Ausbildungen einzusetzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Darstellendes Spiel
Kompetenzen: Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
Fantasiegeschichten - Vom Brettspiel zur eigenen Geschichte (...und weiter zum Medienprodukt)
Diese Unterrichtseinheit benutzt das Brettspiel "Die Legenden von Andor" als Rahmen und Schreibanlass für die Produktion eigener Fantasiegeschichten. Geeignet ist das Material für die Klassen 3-6. Die Geschichten können analog geschrieben werden und/oder digital als Hörgeschichten vertont werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Medienbildung
Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder
dgtb.de
Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) konzentriert sich auf die allgemeine technische Bildung im deutschsprachigen Raum. Ihre Aufgabe besteht darin, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Entwicklungen in der technischen Bildung zu fördern. Die folgende Seitet bietet bietet Hinweise über die Arbeit der DGTB, die Fachraumausstattung, Praxisanregungen, Digitalisierung, Lernorte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik
www.hamburg.de
Hamburger Bildungsserver
Der Hamburger Bildungsserver bietet Informationen zu Sprache, Nachschlagwerke, Landeskunde, Kunst und Kultur, sowie Philosophie für den Lateinunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Latein
Kompetenzen: Kulturkompetenz, Sprachkompetenz, Textkompetenz
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Bewerbungsunterlagen erstellen- Lebenslauf und Anschreiben
Das Material beschäftigt sich mit dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Im Besonderen geht es um den Lebenslauf und das Anschreiben. Es eignet sich für die Berufsorientierung in der neunten und zehnten Klasse der Haupt-, Real- und Oberschulen sowie den neunten bis zwölften Klassen des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 90-120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.gwschule.net
Thematische Karten, Diagramme und Bilder Aus dem Geographieunterricht – für den Geographieunterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Räumliche Orientierung, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
Niedersächsischer Bildungsserver
Урок экологии – ein Kurzfilm für alle Niveaustufen
Die Handreichung bietet auf verschiedenen Niveaustufen Aufgabenformate und Projektideen an, die eine sprachliche und inhaltliche Beschäftigung mit dem Themenbereich "Ökologie und Verantwortung" ermöglichen. Die Handreichung kann den Bereichen Sek I, Sek II und Hörverstehen zugeordnet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Russisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Erste Silben lesen/schreiben 1: L a, l e, l i, l o, l u Förderschwerpunkt Lernen
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mit Hilfe der Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler üben erste Silben lesen und schreiben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Zahlen bis 20: Vorgänger- Nachfolger - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler die Orientierung im Zahlenraum bis 20 durch flexibles Zählen sowie das Bestimmen des Vorgängers bzw. Nachfolgers ab einer beliebigen Startzahl und das Ergänzen von Zahlenfolgen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Zahlen bis 20: Menge-Zahl-Zuordnung - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler das Erfassen und Herstellen der Mengen 11 bis 20 durch Abzählen sowie das Zuordnen der jeweiligen Zahl zu den Mengen 10 bis 20 trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Hunderterfeld
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich für die Schwerpunkte geistige Entwicklung und Lernen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Christmas words
Mit dieser Aufgabe können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 (FöS Lernen) ihren Wortschatz im Bereich "Christmas words" festigen und erweitern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Buchstabenschlange (Klasse 3 bis 6 Förderschule)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der in der inklusiven Schule ab Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Akkusativ- und Dativobjekt bestimmen
Mit diesem Material aus dem Bereich Grammatik können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 - 6 Übungsaufgaben zur Bestimmung von Akkusativ- und Dativobjekt bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Addition mit Zehnerübergang
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich für Klasse 1 und Klasse 1 LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Addieren im Zahlenraum bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
lernraum.dguv.de
Digitaler Lernraum des DEGUV
Der Lernraum der DGUV ist eine Online-Plattform für Lehrer, die Unterricht zu Gesundheit, Sicherheit und Prävention machen wollen. Der Lernraum bietet kostenlose Materialien, Online-Kurse, Webinare und mehr zu verschiedenen Themen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Themen: Gesundheit
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund
Max und sein Traum vom Glück
Im Rahmen des Modellprojekts "Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund" wurde ein Kinderbuch zum Thema Glücksspiel entwickelt. Dieses Kinderbuch richtet sich an Kinder im Alter ab fünf Jahren und ihre Erziehenden. Das Bilderbuch ist kostenlos als Video, PDF oder Printmedium verfügbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Werte und Normen
Kompetenzen: Anthropologie, Diskutieren und Urteilen, Ethik, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach dem Ich, Fragen nach dem Wesen des Menschen, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Moral und Ethik, Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Fragen nach Wissen und Glauben, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Interkulturelle Bildung, Prävention
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
app.electricitymaps.com
Electricity Maps
Electricity Maps ist eine Live-Visualisierung der CO2-Emissionen des Stromverbrauchs in Echtzeit. Sie können die CO2-Intensität und die vollständige Stromversorgungsmischung der in einer Region verbrauchten Elektrizität einsehen - historisch, in Echtzeit und als Prognosen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Themen: Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
graphsketching.at
Lernspiel für Weg-Zeit-Diagramme: Graphsketching
Die Seite ist eine Lernspiel-Webseite, die sich mit dem Anfertigen und Interpretieren von Bewegungsdiagrammen befasst. Lernende können spielerisch das Zeichnen und Interpretieren von Weg-Zeit-Diagrammen für die gleichförmige- und beschleunigte Bewegung üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mechanik, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.unterrichtsmaterial-lesmateriaal.eu
INTERREG-Projekts Unterrichtsmaterial D-NL / Lesmateriaal D-NL
Im Rahmen dieses Projektes wurde von 2020 bis 2022 Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe deutscher Gymnasien und Gesamtschulen und dem bovenbouw des niederländischen HAVO/VWO entwickelt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektromotor
Das Material betrachtet die Funktionsweise eines Gleichstromelektromotors. Zur Bearbeitung werden Videos, Internetseiten und Simulationen angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.lernort-whv.de
Lernort Technik und Natur e.V.
Der Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven ist anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung vom niedersächsischen Kultusministerium und ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu entdecken. Mit Projekten, Experimenten und eigener Produktgestaltung wird ein vielfältiges Lernumfeld geboten. Die Kurse nehmen speziell Bezug auf die Herausforderungen des Klimawandels an der Küste. Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 11 können Gestaltungskompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Bildung erwerben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Aufgabensammlung (mit Lösungen) zu Inhalten der Sekundarstufe I (auch Physik)
Handwerkskammer Hannover: Die Welt von Mathematik und Physik im Handwerk! Mit dem Unterrichtsmodul können praktische Aufgaben aus verschiedenen Berufen gelöst werden. Vom Dreisatz bis zur Schiefen Ebene - finde spannende Bezüge zum Alltag und der Arbeitswelt. Weitere Informationen und Materialien: www.hwk-hannover.de
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Berufsbereiche (BBS): Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
moodle.nibis.de
NUN- Naturwissenschaftlicher Unterricht in Niedersachsen- Physik
NUN-Physik informiert über Fortbildungen 2023 mit Schwerpunkt auf digitalen Werkzeugen und Tablets im Physikunterricht. Durch den Gastzugang können Materialien zu "Blended Learning" in der Kernphysik heruntergeladen werden. Es werden Workshops angeboten, um daran teilzunehmen und Materialien zu erhalten. Informieren Sie sich über die Implementierung des KC Sek II in den Regionen Weser-Ems, Braunschweig und Hannover und entdecken Sie umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Niedersächsischer Bildungsserver
Versteken Wöör – Ein poetisches Werk aus einem plattdeutschen Text entstehen lassen
„Versteken Versen“ („Blackout Poetry“ oder Versteckte Verse) bietet eine Möglichkeit, eine Sprachbegegnung anzubahnen und dabei kleine poetische Werke entstehen zu lassen. Das Material ist einzusetzen ab dem 5. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Grammatik, Hör - und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Wortschatz
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Bauernregeln – Überlieferte Wettervorhersage
Bauernregeln entstanden schon lange vor dem Mittelalter. Noch heute werden sie von Generation zu Generation weitergegeben – So kennen Schülerinnen und Schüler oft noch einzelne Bauernregeln. Dieser Beitrag liefert Unterrichtsanregungen zum Thema, die ab Klasse 5 einsetzbar sind und sich thematisch gut für eine Sprachbegegnung oder zur Vertiefung des Themas Wetter eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Grammatik, Hör - und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Wortschatz
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialband Spanisch
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bundestag.de
digitale Angebot des Deutschen Bundestages zu 1848/49
Hier sind relevante Hintergrundinformationen zum ersten gesamtdeutschen Parlament, aktuelle Reden und Debatten sowie Veranstaltungshinweise zusammengefasst. Namhafte Historiker wie Christopher Clark, Hélène Miard-Delacroix und Dieter Langewiesche erläutern exklusiv die Bedeutung der damaligen Vorgänge, ordnen sie in die deutsche Demokratiegeschichte ein und erklären, warum es lohnt, daran zu erinnern. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Gesellschaft in Bewegung: Warum gehen Menschen auf die Straße?, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Mehr Sicherheit für Kinder e. V."
Initiative "Echt Jetzt?"
Unterrichtsimpulse, die für den Sachunterricht, Mathematik und Sport in den Jahrgängen 3 und 4 geeignet sind. Das Material kann aber auch zur Gestaltung eines Projekttages oder im Rahmen der Radfahrausbildung genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Themen: Mobilität
Lernressource: Anderer Lernort
Musik kann bewegen
Filmmusik
Musik kann unseren Blutdruck, unseren Herzschlag und die Muskelspannung verändern. Sie kann sogar unseren Hormonhaushalt beeinflussen. Musik kann aber noch mehr. Sie erzeugt Stimmungen und löst bei uns Gefühle aus. Dies machen sich die Filmemacher und Filmmusikkomponisten zu nutzen und setzen Musik gezielt ein, um die Kraft der Bilder zu unterstützen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension, Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm (Sek. II), Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
Themen: Medienbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Musik und Urheberrecht
Noch nie war der Zugang zu Musik so einfach wie heute. Über Streaming-Dienste, Download-Portale und Tauschbörsen steht Musik im Internet allzeit zur Verfügung. Dabei ist nicht alles erlaubt, was auch geht. Ein spannendes Thema für den Musikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension
Themen: Medienbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ernährung
"Essen hält Leib und Seele zusammen" wussten schon unsere Eltern. Aber nicht alles, was auf den Tisch kommt, tut uns oder der Umwelt gut. Mit Hilfe dieser Materialien werden Ihre Schüler für eine gesunde und nachhaltige Ernährung sensibilisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Mensch (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Gesundheit, Prävention
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.elena-learning.eu
Elena
Elena ist eine digitale Methode für den frühen Fremdsprachenunterricht. Geeignet ist die Seite für Kinder bis 10 Jahre. Der zweite Teil von Elena ist die Fortsetzung von Elena Deutsch mit Erweiterung des Wortschatzes und der Satzstrukturen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Französisch, Niederländisch
Niedersächsischer Bildungsserver
Ergänzende Materialien Spanisch
Der Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums bietet Materialien für die Teilfertigkeit Schreiben: Modelltexte nach Niveaustufen des GeR A1-B1 am Gymnasium.
Lesen Sie mehrphysikforkids.de
Physik für Kids
Die Webseite st eine Sammlung von Lernmaterialien, die speziell für Kinder entwickelt wurden, um grundlegende physikalische Konzepte auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln. Die Seite enthält interaktive Experimente, Videos, Animationen, Übungen und Quizfragen zu verschiedenen Themen der Physik wie Bewegung, Schwerkraft, Energie, Elektrizität und Magnetismus. Ziel der Seite ist es, Schülern und Schülerinnen einen einfachen Zugang zu physikalischem Wissen zu ermöglichen und das Interesse an der Physik zu wecken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Themen: MINT
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.schule-bw.de
Physik Unterrichtsmaterialien
Die Seite bietet eine große Sammlung von Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht des Landesbildungsservers Baden-Württemberg. Die Materialien sind nach Schulstufen und Unterrichtsthemen sortiert und enthalten unter anderem Arbeitsblätter, Experimentieranleitungen, Videos, Simulationen und Präsentationen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Anregungen für den Musikunterricht in der Grundschule allgemein
"Wo man singt, da lass dich nieder..." lautet ein altes Sprichwort. Da Musikunterricht aber mehr als nur Singen ist, finden Sie hier eine Menge weiterer Anregungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Musik
Kompetenzen: Hören (GS), Instrumente (GS), Kulturhistorische Dimension (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musik und Bewegung (GS), Notation (GS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
kinderrechte-portal.de
Das Kinderrechte-Portal
Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
touchtomorrow-stream.de
TouchTomorrow-Stream
Berufsorientierung und MINT live kombiniert: In 90 Minuten zeigt TouchTomorrow-Stream Schüler/innen der Jahrgangsstufe 13 die Mobilität der Zukunft, Ernährung der Zukunft oder taucht ein in das Gebiet Robotik und KI.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik, Mathematik, Physik, Technik
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kunstlinks.de
Farben und Gefühle - Hinführung zum expressiven Malen
Bei dem Material handelt es sich um eine Unterrichtseinheit für eine fünfte Klasse, bei der die Stunde "Der Schrei - Annäherung an ein Kunstwerk von Edvard Munch" ausführlicher beschrieben ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Farbe, kunstgeschichtliche Orientierung, Malerei (HS)
Lernressource: Anderer Lernort
unterricht.tierschutzbund.de
Tierschutz im Unterricht
Für die Fächer Ethik & Philosophie der Unter-, Mittel- und Oberstufe wurden aus dem Themenfeld „Landwirtschaft“ ausgewählte Tierschutzaspekte als eigenständige 90-minütige Unterrichtsvorschläge ausgearbeitet. Diese finden sich zum kostenlosen Download auf dieser Seite des Tierschutzbundes.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Philosophie
Lernressource: Unterrichtsmaterial
uol.de
Das Internetspiel für Ihren Unterricht
Im Rahmen des Projekts "Für Informatik begeistern" entstand an der Carl von Ossietzky Universität die Unterrichtseinheit "Wie das Internet funktioniert". Schülerinnen und Schüler lernen dabei auf spielerische Weise, welche Prozesse ablaufen, bis eine Internetseite auf ihrem Bildschirm angezeigt wird. Das Unterrichtsmaterial kann personalisiert für Ihre Schule kostenfrei heruntergeladen werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Daten und ihre Spuren
Themen: Medienbildung
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.simplyscience.ch
simplyscience.ch
Die Webseite simplyscience.ch bietet Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Lernmedien behandeln Themen in Biologie, Chemie, Physik und Technik und umfassen Arbeitsblätter, Experimente, Videos und interaktive Anwendungen, um den Schülern das Verständnis der Themen zu erleichtern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Physik, Technik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
explorabl.es
explorabl.es
Die englischsprachige Webseite https://explorabl.es/ bietet interaktive, visuelle und leicht verständliche Darstellungen von wissenschaftlichen Konzepten und Phänomenen, die als "Explorables" bezeichnet werden. Die Inhalte decken viele Themen ab, von Mathematik und Physik bis hin zu Biologie und Informatik. Die Nutzer können Parameter ändern, um zu sehen, wie sich das System verändert. Die Webseite soll komplexe Konzepte für ein breites Publikum zugänglich machen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Mathematik, Physik, Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.planet-schule.de
Gewitter-Simulator von Planet-Schule
Der interaktive Blitzsimulator veranschaulicht mögliche Situationen und Gefahren bei Blitzeinschlägen für Mensch und Tier. Die Simulation zeigt wahrscheinliche Fälle, jedoch sind Blitzeinschläge nicht vollständig vorhersagbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Elektrizität, Energie
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.cg-physics.org
cg-physics.org
cg-physics.org ist eine kostenlose Website mit Experimenten, Erklärvideos und interaktiven Simulationen zu verschiedenen Themen der Physik. Geeignet für Schüler, Lehrer und Studierende. Frei verfügbar, aber nicht für kommerzielle Nutzung gestattet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Elektrizität, Energie, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Probleme lösen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
www.tinkercad.com
Tinkercad Circuits
Tinkercad Circuits ist eine Webseite, auf der man elektronische Schaltungen mit über 100 Bauteilen aufbauen, testen und Arduino-Mikrocontroller einfach mit Scratch programmieren und in C umwandeln kann. Fehler werden ausgeschlossen und man kann eigene Schaltungen erstellen und testen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Eine spielerische Farbübung in der Unter- und Mittelstufe
Das Kunstchamäleon
Wie ein echtes Chamäleon kann sich das Kunstchamäleon an seinen Untergrund anpassen und "verschwindet" in den verschiedensten Kunstwerken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder imaginieren und kommunizieren (Produktion), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Farbe, Komposition, Malerei (HS), Natur (HS), Prozesse reflektieren (Produktion), Reflexion (SekI)/Reflektieren (SekII)
Lernressource: Anderer Lernort
www.chemie-macht-spass.de
Experimentelle Untersuchungen von Licht und Farbe
Die beschriebene Unterrichtseinheit "Experimentelle Untersuchungen von Licht und Farbe" wurde in der Klassenstufe 6 durchgeführt. Ziel der Einheit war die fächerverbindende Bearbeitung des Themas aus ganz unterschiedlichen Fachperspektiven. Es wurden chemische, physikalische und biologische Aspekte bearbeitet und Verbindungen zum Alltag und zur Geschichte geschaffen. Darüber hinaus fand eine Kooperation mit dem Kunstlehrer und Deutschlehrer statt, um das Thema fächerverbindend zu gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Bilder imaginieren und kommunizieren (Produktion), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Erkenntnisse gewinnen (GS), Farbe, Gestalten (GS), Herstellen von kulturhistorischen Kontexten (GS), Kultur, kunstgeschichtliche Orientierung, Malerei (HS), Natur (HS), Reflexion (SekI)/Reflektieren (SekII)
Lernressource: Anderer Lernort
Tutorials, Anleitungen und Erfahrungen
Online-Zeichenkurs Blog
Hier gibt es jede Menge Tipps und Tricks rund ums Zeichnen. Die Autorin hat in ihrem Blog auch Materialempfehlungen und Anleitungen parat, so dass für jeden etwas dabei ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Analysieren (Rezeption-SekII), Beschreiben (Rezeption-SekII), Beurteilen und Bewerten (GS), Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder imaginieren und kommunizieren (Produktion), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Bildsequenz (5/6), Design (9/10), Erkenntnisse gewinnen (GS), Fachsprache nutzen (Rezeption -Sek. II), Fachsprache nutzen (SekII), Gestalten (GS), Grafik (HS), Herstellen von kulturhistorischen Kontexten (GS), Imaginieren und planen (Produktion-SekII), Interpretieren und bewerten (Rezeption-SekII), Kommunikation (GS), Komposition, Kultur, kunstgeschichtliche Orientierung, Lernstrategien erwerben (GS), Linie, Malerei (HS), Menschendarstellung (9/10), Natur (HS), Objektdarstellung (7/8), Präsentation (SekI)/Präsentieren (SekII), Prozesse reflektieren (Produktion), Raumdarstellung (7/8), Realisieren (Produktion- Sek. II), Reflexion (SekI)/Reflektieren (SekII), Wahrnehmen (GS), zeitgenössische künstlerische Strategien (HS)
Lernressource: Anderer Lernort
www.martin-missfeldt.de
Tutorials von Martin Mißfeld (bildender Künstler)
Martin Mißfeld zeigt anschaulich viele seiner Werke, zum Teil auch im Entstehungsprozess als Video. Ölmalerei, Aquarell, Zeichnung und Perspektive sind dabei seine Themen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Bildsequenz (5/6), Design (9/10), Fantastische Räume (Jg. 5/6), Farbe, Gestalten (GS), Herstellen von kulturhistorischen Kontexten (GS), Inszenierung (5/6), Komposition, Kultur, kunstgeschichtliche Orientierung, Linie, Malerei (HS), Menschendarstellung (9/10), Natur (HS), Objektdarstellung (7/8), Raumdarstellung (7/8), Wahrnehmen (GS)
Lernressource: Anderer Lernort
www.michael-holzapfel.de
Themen zur Mathematik
Michael Holzapfel erläutert auf seiner Homepage viele mathematische Themen. Er berücksichtigt dabei auch den "goldenen Schnitt", der für Künstler und Architekten interessant ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Kunst, Mathematik
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Bildsequenz (5/6), Design (9/10), Fantastische Räume (Jg. 5/6), Farbe, Figurative Plastik (7/8), Film (9/10), Fotosequenz (7/8), Gebauter Raum (9/10), Gestalten (GS), Grafik (HS), Herstellen von kulturhistorischen Kontexten (GS), Inszenierung (5/6), Komposition, Kultur, kunstgeschichtliche Orientierung, Linie, Malerei (HS), Menschendarstellung (9/10), Natur (HS), Objektdarstellung (7/8), Plastik, Objekt, Installation, Raum, Raumdarstellung (7/8), Wahrnehmen (GS), Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Anderer Lernort
Baukultur im Unterricht
Unit Architektur
Wir wohnen in Häusern, leben in Städten und bewegen uns in Landschaften. Es gibt viel zu entdecken, was uns täglich umgibt. Unit Architektur macht Baukultur zum Thema in der Schule und bietet jungen Erwachsenen die Gelegenheit, sich darüber auszutauschen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Analysieren (Rezeption-SekII), Beschreiben (Rezeption-SekII), Beurteilen und Bewerten (GS), Bild des Raumes, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder imaginieren und kommunizieren (Produktion), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Erkenntnisse gewinnen (GS), Fachsprache nutzen (Rezeption -Sek. II), Fachsprache nutzen (SekII), Fantastische Räume (Jg. 5/6), Gebauter Raum (9/10), Imaginieren und planen (Produktion-SekII), Interpretieren und bewerten (Rezeption-SekII), Kommunikation (GS), Lernstrategien erwerben (GS), Plastik, Objekt, Installation, Raum, Präsentation (SekI)/Präsentieren (SekII), Prozesse reflektieren (Produktion), Raumdarstellung (7/8), Realisieren (Produktion- Sek. II), Reflexion (SekI)/Reflektieren (SekII)
Lernressource: Anderer Lernort
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Youtubereihe "Mitbestimmen in Demokratie und Diktatur" der Bundesstiftung Aufarbeiten
Die YouTube-Reihe „MitBeStimmen“ nimmt Möglichkeiten in den Blick, die Gesellschaft mitzugestalten und zu unserer Demokratie beizutragen. Wir schauen auf Wahlen, Parteien, Schule und Vereine, sowie auf Formen des Protests und ziehen den Vergleich zwischen DDR und Gegenwart. Neben den zehn Videos stehen auf dieser Seite auch begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. In den zehn thematischen Schwerpunkten erklärt der YouTuber und Geschichtsvermittler Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schulen, Vereinen, Bürgerräten, Parteien, auf der Straße und im Netz. Immer wieder werden Vergleiche zur DDR sowie zur Transformationszeit nach 1989/90 gezogen und die Unterschiede zu heute verdeutlicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Deutschland: Ohne Mauer geeint?, Herrschaft und politische Ordnung, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
Schulsportwettbewerb „5fit Challenge“
Der niedersächsische Schulsportwettbewerb „5fit Challenge“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-10. In fünf Disziplinen können die Schülerinnen und Schüler zunächst im Sportunterricht und zuhause trainieren, um dann ihr Können in der Schule zu zeigen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Turnen und Bewegungskünste
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.mzrh.de
Einführung in die praktische Filmarbeit
Der Selbstlernkurs "Einführung in die praktische Filmarbeit in Schule und Unterricht" richtet sich an Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse. Er umfasst zehn Kapitel, in denen alle Aspekte zur erfolgreichen Arbeit mit eigenen Filmprojekten in der Schule eingegangen wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Kunst, Musik, Politik, Politik und Wirtschaft, Sport
Kompetenzen: Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation, Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Medienkompetenz
Themen: Medienbildung
bildungsportal-niedersachsen.de
Broschüre "Bildung für nachhaltige Entwicklung Niedersachen - Außerschulische Lernstandorte, pädagogische Angebote und Netzwerke"
Das Land Niedersachsen hat seit Beginn der 90er Jahre ein Netz außerschulischer Umweltlernstandorte aufgebaut. Es handelte sich um Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft, die sich in ihrer pädagogischen Konzeption ausdrücklich an einer erlebnis- und handlungsorientierten, interdisziplinär ausgerichteten Umweltbildung orientierten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Außerschulische Lernorte
www.globales-lernen-schule-nrw.de
Globales Lernen: 150 Unterrichtseinheiten
Entwicklungsorganisationen aus NRW haben eine Datenbank mit Unterrichtsmodulen erstellt, die Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen und verschiedener Fächer Anregungen für Themenfelder einer global-nachhaltigen Entwicklung liefert. Zu den Modulen gehören eine aktuelle Darstellung des Sachstandes, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Links zu weiteren didaktischen Materialien und Medien. Alle Module sind auf einem aktuellen Stand (2022/2023). Das Angebot ist nicht nur in NRW, sondern auch in anderen Bundesländern nutzbar. Module und Arbeitsblätter sind nach OER-Standard (CC-BY-SA) frei nutzbar. Die rund 150 Unterrichtsmodule sollen Lehrkräften aller Schulformen helfen, Themenfelder des Globalen Lernens/BNE im Unterricht aufzugreifen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Niedersächsischer Bildungsserver
Arbeitsplatzmerkmale
Das Material bietet den SchülerInnen der Real- und Hauptschulen des 7. Jahrgangs im Rahmen der Beruflichen Orientierung die Gelegenheit sich intensiv mit den Arbeitsplatzmerkmalen der Wunschberufe zu befassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.dhm.de
Interaktives Lernportal zur deutschen Geschichte (DHM-IDA)
Das Deutsche Historische Museum in Berlin bietet auf seinem Lernportal kurze und unterhaltsame Einführungen zu verschiedenen Epochen und Themen der deutschen Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall an. Kernstück des Lernportals sind die eingebetteten interaktiven Inhalte: Der klassische Wissensquiz, 360°-Panoramen, die Suche nach Hotspots in Bildern und Branching-Scenarien. Darin beeinflussen Nutzer*innen durch ihre Entscheidungen den Fortgang der Erzählung. Darüber hinaus finden sich hier Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Lernende der Sekundarstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Imperialismus, Industrialisierung, Reformation
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bne-portal.de
BNE Portal des Bundesbildungsmisteriums
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?, Leben und Überleben: Wie viel Natur brauche ich?
Niedersächsischer Bildungsserver
Masernimpfung
Um die Frage, ob Kinder gegen Masern geimpft werden sollen oder nicht, ist ein regelrechter Glaubenskrieg entbrannt...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.impfen-info.de
Impfung
Umfangreiches Material mit Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Antibiotika
Die vermutlich bedeutsamste Entdeckung der Medizingeschichte begann mit einem Ärgernis, einer verschimmelten Bakterienkultur...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Resistenz
Die Wunderwaffe beginnt, stumpf zu werden. Nicht alle Bakterien sind empfindlich gegen Antibiotika. Problematisch wird es, wenn gefährliche Bakterien gleich gegen mehrere Antibiotika resistent sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Multiresistente Keime
Dank der Antibiotika hatten bakterielle Infektionskrankheiten für lange Zeit ihren Schrecken verloren. Jetzt droht wieder Gefahr - durch multiresistente Keime.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bakterien als Krankheitserreger
Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen, haben außer dieser Eigenschaft nicht viel gemeinsam. Bakterien sind ganz anders als Viren oder Pilze.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserläufer und Gewässerschutz
Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
www.planet-schule.de
Prinzip der Oberflächenvergrößerung am Beispiel Kiemen
Arbeitsblätter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.br.de
BR Mediathek: Die Geschichte der Seuchen
Vom "Schwarzen Tod" des Mittelalters bis zur Schweinegrippe: Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen und doch ist der Kampf gegen die Mikroben noch nicht gewonnen. Die sechsteilige Reihe erzählt die Geschichte der großen Krankheiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Geschichte
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.endometriose-vereinigung.de
Menstruation und Endometriose - Aufklärung für Schüler*innen
Die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das über die Themen Menstruation und Endometriose aufklärt bzw. informiert. Die Materialien bzw. das Konzept kann an Schulen, aber auch im außerschulischen Kontext, in Angeboten der Kinder- und Jugendbildung oder Freizeiteinrichtungen angewendet werden und ist für die Klassen sechs bis acht geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Werte und Normen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Aktiv werden für Fledermäuse in Niedersachsen
Fledermäuse gehören zu den heimlichen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen. Weil sie nachtaktiv sind, sieht man sie nur selten. Durch die schwindende Zahl an Insekten und die moderne Architektur sind sie leider eine bedrohte Tierart. Mit diesem Material können Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse über Fledermäuse erwerben und aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Es ist geeignet für die Klassen 2 bis 6 in Sachunterricht, Biologie, Kunst und Werken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Gestaltendes Werken, Kunst, Sachunterricht
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Natur (HS)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
www.obs-weyhausen.de
Präparation der Kiemenbögen eines Lachskopfes
Lachse leben nur in sauerstoffreichen Gewässern. Mithilfe ihrer Kiemen nehmen die Fische den Sauerstoff aus dem Wasser auf. Bei der Präparation eines Lachskopfes erforschen Kinder einer 6. Klasse, wie der Aufbau der Kiemen mit ihrer Funktion zusammenhängt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Experiment
www.obs-weyhausen.de
Wir sezieren eine Forelle
Herz, Leber, Magen und Schwimmblase - gesucht und gefunden! Etwas Überwindung kostet es die Kinder der 6. Klasse schon, eine Forelle aufzuschneiden, aber schließlich ist das Sezieren einer Forelle spannender als gedacht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Experiment
www.wildtierfreund.de
Der Wildtierfreund
Hier finden Sie elf ausgearbeitete Vorschläge für Ihren Unterricht und für Projekte in Ihrer Schule zum Thema Wildtiere, Haustiere und Nutztiere. Das Lehrmaterial richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren und umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Erkunde den Wald mit der App "Die Waldfibel"
Mit der App "Die Waldfibel" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen, Tiere und Aufgaben des Waldes spielerisch entdeckt werden. Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 bis 6 der Primarstufe und des Sekundarbereichs I aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Bienenhotel bauen
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung, um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln. Geeignet für die Klassen 4-6 in den Fächern Sachunterricht und Biologie.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Der weibliche Zyklus
Interaktive Anwendung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bilingualer Unterricht - Biologie deutsch-englisch in der Sekundarstufe I
Handreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Ökosystem See
Mit diesem Material erforschen Schüler*innen der 7./8. Klasse im Fach Biologie an Hauptschulen, Realschulen und Oberschulen selbstständig das Zusammenleben verschiedener Arten im Ökosystem See. Dazu brauchen sie etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dfg.de
MenschMikrobe
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Welternährung nachhaltig und gerecht organisieren
Die Weltbevölkerung nimmt zu und noch immer bedrohen Hunger und Unterernährung ein Viertel der Menschheit. Dabei würden ohne Fleischkonsum die Ackerflächen der Erde ausreichen, um die globale Versorgung mit Nahrung zu sichern. In dieser von Dr. Mathias Trauschke erstellten Lernaufgabe setzen sich Schüler*innen des 12. oder 13. Jahrgangs im Fach Biologie mit den Folgen ihres Fleischkonsums auseinander. Dazu brauchen sie knapp eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Eutrophierung eines Sees
Ein Zuviel an Nährstoffen schadet - auch Seen. Schüler*innen erklären am Beispiel der Eutrophierung eines Sees die Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. Das Material richtet sich an die Klassen 7 bis 10 an Oberschulen im Fach Biologie. Der Zeitbedarf beträgt etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.klett.de
Bau der DNA
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Insekten in Niedersachsen – Entdecke die unbekannte Welt der Insekten
Was summt denn da? Kinder der Jahrgänge 3-6 können im Fach Biologie mithilfe eines kostenlos bestellbaren Hefts in die Insektenwelt Niedersachsens eintauchen. Das Material ermöglicht ein selbstständiges Erarbeiten in etwa 2-3 Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.stiftung-gesundheitswissen.de
Infektionsschutz und Hygiene
Die Schülerinnen und Schüler lernen Bakterien, Viren und Pilze kennen und entdecken, dass diese sie umgeben. Anschließend setzen sie sich mit Keimen auseinander und finden heraus, dass Keime natürlich und überall vorhanden sind. Mit dieser Grundlage starten sie ins Thema Abwehrsystem des Menschen. Sie benennen die Funktionsweisen der körpereigenen Abwehr und lernen Barrieren des Körpers gegen Krankheitserreger kennen. Neben der körpereigenen Abwehr spielt das Impfen eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutung des Impfens am Beispiel Keuchhusten, um verantwortungsbewusste Entscheidungen über eigene Impfungen treffen zu können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ökosystem Wald - Stockwerke des Waldes
Im Wald geht es drunter und drüber: Mit diesem Material erkunden Schüler*innen des 7. Jahrgangs an Oberschulen selbstständig den stockwerkartigen Aufbau des Waldes mit seinen typischen Pflanzen und Tieren. Dazu benötigen sie etwa zweieinhalb Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
www.unserkoerper.de
Mein Körper und ich
Mein 'Körper und Ich' stellt ein Angebot an verständlichen Information über den Körper und seine Funktionen für 8- bis 12-jährige Kinder, ihre Eltern und Lehrer zur Verfügung. Es gibt interaktive Erkundungen von Organen, Lernvideos, ein virtuelles Mikroskop und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.hbg-biologie.de
Lernplattform Biologie
Die Lernplattform von Jörn Redeker richtet sich an Schüler*innen, die Grundlagen des Oberstufenunterrichts selbstorganisiert erarbeiten oder wiederholen möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Themen: Selbstlernen - SuS
www.planet-schule.de
Nahrungskreislauf im See
Interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrwww.planet-wissen.de
Die verschiedenen Zelltypen
Kurze Gegenüberstellung im Video
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Plasmolyse und Deplasmolyse einer roten Zwiebel
Ausführliche Video-Anleitung mit sehr guten mikroskopischen Aufnahmen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
de.serlo.org
Wie bewertet man ein Modell?
Modellkritik am praktischen Beispiel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemgapedia.de
Prinzip der Diffusion und Osmose
Interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.planet-schule.de
Vom Ende der guten Hoffnung - die überwachte Schwangerschaft
Videos und zahlreiche Arbeitsblätter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Audiovisuelles Material
lehrerfortbildung-bw.de
Gentechnik bei Pflanzen und Tieren
Lernzirkel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
zellux.net
Stammzelltherapie
Fallbeispiel mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.medizin-fuer-kids.de
Wie der Körper arbeitet
Interaktive Materialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.haus-der-kleinen-forscher.de
Vielecke finden und erfühlen
Praxisidee zum Forschen zu Vielecke für KiTA und Grundschulkinder. Die Kinder erfühlen selbstgebastelte Vielecke und erkunden ihren Alltag nach geometrischen Formen. Auf dem Boden mit einem Seil und auf dem Rücken eines anderen Kindes erschaffen sie eigene Vielecke.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Raum und Form
lehrerfortbildung-bw.de
Modelle für die Biomembran: Fluid-Mosaic-Modell oder Matratzenmodell?
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
nline
Pro und Contra der Präimplantationsdiagnostik PID
Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Plasmolyse einer roten Zwiebel
Kurzes Video
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Der GORTER-GRENDEL-Versuch
Gut verständliche Dokumentation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wissensschau.de
Präimplantationsdiagnostik: Gentest für Embryonen
Gut verständliche Informationen mit Aufzeigen der verschiedenen Spannungsfelder
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Reproduktion (FW 6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.heynkes.de
Lerntext Diffusion und Osmose
Kritische Untersuchung zu falschen Vorstellungen über Osmose
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologieunterricht.info
Fliegen ohne Flügel - Selektion
Unterrichtseinheit zu proximaten und ultimaten Erklärungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.chemie-rp.de
Chromatografie von Blattfarbstoffen
Experiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Experiment
de.serlo.org
Was muss man grundsätzlich tun, um DNA zu isolieren?
Anleitung zum Experiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Experiment
www.planet-schule.de
Die Spur der DNA
Filmsequenzen zum Genetischen Fingerabdruck
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.scienceinschool.org
Nach Genen fischen: DNA Mikroarrays in der Schule
Unterrichtsidee zur Erklärung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.wissenschaft-schulen.de
Chorea Huntington
Unterrichtsreihe zum klinischen Erscheinungsbild, den molekularen Ursachen, der Gendiagnostik und den ethische Aspekten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.youtube.com
Polymerase Chain Reaction (PCR)
Kurzes Video (englisch)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.biologieunterricht.info
Enzyme - Hemmung durch Schwermetalle
Einsatz von Experimenten im problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik